*
*
[ Testbericht - Garmin Geko 301 ]

Test - Garmin eTrex Legend C(olor)

Getestet von faustus.

Technische Daten (Quelle Garmin eTrex Legend C Handbuch):

Masse und Gewichte:

Gehäuse:stabil, komplett abgedichtet, wasserdicht gemäß IEC-60529 IPX7 (Untertauchen in 1m Tiefe für 30 Minuten)
Abmessungen:10,5 x 5,5 x 3,1 cm (HxBxT)
Gewicht:155 g mit Batterien
Anzeige:10,5 x 5,5 x 3,1 cm (HxBxT)
Abmessungen:3,6 x 4,3 cm, 256 Farben (176x220 Pixel), Hintergrundbeleuchtung

Leistungsdaten:

  • Paraleller 12-Kanal-Empfänger mit WAAS-Unterstützung
  • GPS-Genauigkeit <15 m RMS, 95 %
  • DGPS-Genauigkeit 3 - 5 m RMS, 95 %
  • Schnittstelle USB (Garmin Protokoll)
  • Speicher intern 24 MB
  • Stromversorgung: 2 Mignonbatterien 1,5 V (Typ AA) oder 12-V-Adapterkabel
  • Basemap Europa
  • Routingfähig
  • Geocachefunktion
  • TrackBack- und PanTrack-Funktion
  • ca. 100 Kartenformate
  • Taschenrechner und Wecker
  • 500 Waypoints mit Namen und Symbol
  • Automatische Trackaufzeichnung, 20 Routen speicherbar
  • Trip Computer: Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit,Entfernung zum Ziel ...
Fotos und weitere Daten auf www.garmin.com

Im Einsatz:

Das Gerät lässt sich mit dem im Lieferumfang enthaltenen Datenkabel sehr
leicht mit Waypoints oder Routen bespielen. Die mitgelieferte Software
ist der "Trip- and Waypoint-Manager". Ich verwende als zusätzliche
Software das Kartenmaterial von Mapsource "City Select Europe V. 6" da
die Basemap am Gerät nicht unbedingt sehr umfangreich ist (enthält
wirklich nur die wichtigsten europäischen Verkehrswege).

Die angegebene Akquisitionszeit von 2 Minuten im AutoLocate-Modus
dauerte bei mir grad mal eine halbe Minute. Hab den direkten Vergleich
mit meinem Geko 201 gemacht und das Legend C benötigte ungefähr die
halbe Zeit (Kaltstart) um die Satelliten zu erfassen. Die Navigation
durchs Menü ist meiner Meinung nach am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig,
aber intuitiv. Wem es mal unterwegs fad werden sollte, kann sich die
Zeit mit 4 GPS-Spielen vertreiben. Als besonderes Plus finde ich die
Geocache-Funktion am Gerät (siehe Symbol auf der Garmin Homepage
"Geocaching ready").

Getestet wurde das Gerät in der Steiermark bei den Caches "Offenburg"
und "Ruine Eppenstein, wo es zB gegenüber meinem Geko im Wald nicht die
Satellitenverbindung verloren hat. In Wien hat es mich beim Cache
"Churches of Ottakring" unter widrigen Bedingungen (Schneefall, + 1° C)
geleitet, wo ich die Kartenfunktion (vor allem durch die eingespielten
Detailkarten) sehr zu schätzen lernte.

Fazit:

Das Gerät eignet sich hervorragend zum Cachen, da man die Kartenfunktion
auch bei ausgeschaltetem Satellitenempfang gut als Strassenkarte und zur
Orientierung nützen kann. Das Display ist groß genug und gut abzulesen
um es auch für die Auto-Navigation zu verwenden. Alles in allem bin ich
sehr zufriedem mit dem Gerät.

*
*